Was wir zu ihrem Unternehmen beitragen
Psychische Erkrankungen wie Burnout und Abhängigkeiten, aber auch Gebiete wie Mobbing am Arbeitsplatz und eine mangelnde Work-Life-Balance sind gängige Probleme unseres Aufgabenbereichs.
Durch KoLution profitiert ihr Unternehmen dauerhaft von einer zufriedenstellenden und gehobenen Arbeitsatmosphäre. Sie merken dies anhand einer sinkenden Fehltagerate, einer erhöhten Motivation und freiwilligem Engagement (OCB).
Zudem wird unsere Arbeit mit geringeren personellen Fluktuationen und erhöhtem Teamgeist in Verbindung gebracht.
Burnout

Burnout gilt als ein Phänomen, das immer häufiger zu beobachten ist.
Die dadurch verursachten finanziellen Einbußen machen eine Vorbeugung nötig. Derzeit wird der Schaden auf weltweit mindestens 225 Milliarden Euro beziffert (Booz & Co., 2009).
Eine allgemeingültige Definition gibt es nicht. Burnout wird überwiegend durch den Begriff des arbeitsbezogenen 'Ausgebranntseins' beschrieben. Es führt zu einer Erschöpfung körperlicher, emotionaler, mentaler und sozialer Art, die sich weniger in einem Ist-Zustand als vielmehr in einem schleichenden Prozess äußert.

Führungskräfte haben eine Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeitern. Sie sollten ihre Belegschaft vor schädlichen Einflüssen am Arbeitsplatz bewahren. Es gilt, das Burnout-Syndrom frühzeitig zu erkennen und die jeweilige Person und das Team vor Auswirkungen zu schützen (BGW, (2) 2018).

Work-Life-Balance
Eine strikte Trennung des Privatlebens von der Arbeitswelt ist nicht möglich. Zweifelsohne lässt sich nachweisen, dass viele privaten Probleme das Berufsleben negativ beeinflussen und auch der Arbeitsalltag vice-versa zuhause nachwirkt. Für den Arbeitnehmer ist bzw. wird es stetig wichtiger als jemals zuvor, Familie, Freizeit und Beruf miteinander in Einklang zu bringen.
Arbeitnehmer werden oftmals während der Arbeit durch private Probleme belastet, was zu Unfällen und gravierenden Fehlern führen kann. Eine Work-Life-Imbalance sorgt - aufgrund von wechselwirkenden Faktoren - für verschiedenste Probleme. Beispielsweise entstehen aus Sorgen berufliche Probleme, erhebliche Müdigkeit nach der Arbeit und dadurch Beeinträchtigungen der Freizeit und Überbelastungen am Arbeitsplatz. Hierdurch folgt zudem ein angespanntes Betriebsklima.
Dies geht meist mit einem vermeidbaren finanziellen Schaden Ihres Unternehmens einher.

Konflikte
In jedem Unternehmen kommt es unweigerlich zu Konflikten, vor allem in der Projekt- und Teamarbeit.
Per se sind Konflikte keine negativen Ereignisse. Sogar im Gegenteil: Die richtige Führung und Handhabung eines Konflikts hat nachweislich positive Effekte auf die Teambildung, das Vertrauen und die Unternehmenskultur.
Nicht das Ansprechen eines Problems führt zu einem Konflikt mit negativen Konsequenzen, sondern wie darauf eingegangen wird.
Fehlerhaft geführte Konflikte (emotionale Aufgeladenheit, Eskalationen, mangelnde Bereitschaft gewaltfrei zu kommunizieren; Rosenberg, 2013) könnten schlimmer in ihren negativen Folgen nicht sein. Folglich kommt es zu einer mangelnden Teambildung, individuellen Feinschaften, erhöhten Fehltagen und nicht selten zu Mobbing.

Bei Mobbing handelt es sich um ein spezifisches Thema. Mobbing am Arbeitsplatz ist keine Seltenheit und die negativen Folgen sind u.a. Fraktionierung, Abwesenheit am Arbeitsplatz und sinkende Produktivität. Dies wurde vielfach untersucht und belegt. Bei Nachfragen stellt sich heraus, dass Mobbing oder eine abgeschwächte Form davon in den meisten  Unternehmen vorkommt. Ein richtiger Umgang mit diesem Thema ist unabdingbar.

Auch Führungskräfte könnten von unserer Unterstützung profitieren
Führungskräfte sind gewiss daran interessiert, neue Mechanismen kennen zu lernen, die sie dabei unterstützen, Neues gezielt umzusetzen.
Bereits durchgeführte Firmenschulungen oder Trainings vermitteln in der Regel ein Basiswissen, was zur Folge hat, dass firmenspezifische Problemlösungen in ihrer Individualität nicht präsentiert sein können. Hier sollten wir eingreifen dürfen und konkrete mit den Führungskräften abgesprochene Szenarien aufstellen, um ihre Erfahrung zur Anwendung zu bringen. Gegensätzlich zu einer Schulung helfen wir dabei, in konkreten Fällen unser Wissen einzusetzen. 

Wie stellen Sie sicher, dass Sie das bewirken was Sie erreichen wollen?
 Studien zeigen in die Richtung, dass der richtige situationsspezifische Führungsstil notwendige Konstanz in der Motivation entstehen lässt; (Antonakis et al., 2015). Somit wird es zur Pflicht, jede Situation individuell und nicht allgemein zu sehen.
Führungskräfte leiden häufig unter dem Stress ihrer Position und den damit einhergehenden Verantwortungen. Nicht selten kommt es zu Überforderungen, welche sich nicht immer positiv auf die Fürsorge gegenüber den Mitarbeitern auswirkt. Die heutige Führungskraft muss nicht auf sich allein gestellt agieren. Sie kann sich Hilfe suchen, wo sie benötigt wird.

Bei welchen Themen können wir sonst noch unterstützen?

Unser Ziel ist es, das Angebot ständig zu erweitern, um individuellen Wünschen ihrerseits Rechnung zu tragen. Zunächst kann jeder Kunde eine professionelle Antwort in allen Bereichen erwarten, welche die Psychologie des Menschen und die Betriebsführung betreffen. Dies beinhaltet private und arbeitsbezogene Inhalte.
Private Beispiele wären soziale und sexuelle oder familiäre Probleme, aber auch Phobien, Ängste, Zwänge und Depressionen. KoLution bietet dafür mehrere Lösungsalternativen an sowie Möglichkeiten, sich dahingehend Kenntnisse anzueignen. Ein Problem anzusprechen, ist bekanntlich der erste Schritt zur Lösung.