Literatur

Berger, T. (2017). Tête-à-Tête mit dem Computer. Noch gibt es Einwände gegen die Onlinetherapie. Doch sie ist im Trend und Betroffene schätzen sie. Psychoscope, 38(4), 10-13.

Booz & Company: Kapitalrendite betrieblicher Prävention für deutsche Volkswirtschaft zwischen 1:5 und 1:16 / In deutschen Unternehmen jährlich Produktivitätsausfall von 129 Mrd. Euro durch kranke Arbeitnehmer / Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Kostensenkung nur unzureichend genutzt.

Brown, W. & May, D. (2012). Organizational change and development: The efficacy of transformational leadership training. Journal of Management Development, 31, 520–536. doi:10.1108/02621711211230830

Davies, N. (2016). Avoiding staff burnout.Occupational Health, 68(11), 14-15.

Duygulu, S. & Kublay, G. (2011). Transformational leadership training programme for charge nurses. Journal of Advanced Nursing, 67, 633–642. doi:10.1111/j.1365-2648.2010.05507.x

Eichenberg, C. (2007). Online-Sexualberatung: Wirksamkeit und Wirkweise. Evaluation eines Pro Familia-Angebots. Zeitschrift für Sexualforschung, 3, 247-262.

Eichenberg, C. & Aden, J. (2015). Online-Beratung bei Partnerschaftskonflikten und psychosozialen Krisen: Multimethodale Evaluation eines E-Mail Beratungsangebots. Psychotherapeut, 60(1), 53-63.

Eichenberg, C. & Küsel, C. (2016). Zur Wirksamkeit von Online-Beratung und Online Psychotherapie. Resonanzen, 4(2), 93-107.

Hartel, J. (2008). Wirkfaktoren in der E-Mail-Beratung. Eine empirische Untersuchung der Beratungsbeziehung aus der Klientenperspektive anhand des Jugendportals Ratingen der Diakonie Düsseldorf/Mettmann. Diplomarbeit, Fachhochschule Düsseldorf. München: GRIN Verlag.

Holman, D. (2014). 'What help can you get talking to somebody?' Explaining class differences in the use of talking treatments. Sociology Of Health & Illness, 36(4), 531-548. doi:10.1111/14679566.12082

Jacquart, P. & Antonakis, J. (2015). When does charisma matter for top-level leaders? Effect of attributional ambiguity. Academy of Management Journal58, 1051-1074.

Knatz, B. (2009). Die webbasierte Mailberatung. In S. Kühne & G. Hintersperger (Hrsg.). Handbuch Onlineberatung (S. 59-67). Göttingen: Vandenhoeck& Rupprecht.

Pennebaker, J. W. (2009). Heilung durch Schreiben. Ein Arbeitsbuch zur Selbsthilfe. Bern: Huber.

Rosenberg, Marshall B. (2012). Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Junfermann, Paderborn 2009, ISBN 978-3-87387-454-1.

Schultze, N. G. (2007). Erfolgsfaktoren des virtuellen Settings in der psychologischen Internet Beratung. e beratungsjournal.net, 3(1). Zugriff am 27.11.2015. Verfügbar unter http://www.eberatungsjournal.net/ausgabe_0107/schultze.pdf

Towler, A. J. (2003). Effects of charismatic influence training on attitudes, behavior, and performance.PersonnelPsychology, 56, 363–381. doi:10.1111/j.1744-6570.2003.tb00154.x

Weber, U. (2014). Burnout-Prävention im Internet: Konzeption und Evaluation eines Online Präventionsprogramms. 278.