ANONYMITÄT (ONLINE)

Anonymität sehen wir als Voraussetzung, um unseren Service erfolgreich anzubieten. Ähnliche Dienstleistungen verlangen eine absolute Offenheit und Persönliches kennen zu lernen, was manche Menschen gewiss als Bloßstellung erleben. Nach unserer Ansicht ist dies einer der Hauptgründe, warum viele Betroffene den Besuch oder den Kontakt zu (trotzdem) überlaufenen psychologischen Beratungsstellen scheuen. Sie versuchen mit ihren Problemen alleine fertig zu werden.
Wir senken daher die Hemmschwelle durch die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen. Dadurch können wir nicht feststellen, wer fragt und wo sich unsere Kontaktperson befindet. Online-Beratungen sind ein neues Mittel in der Zeit der Digitalisierung. Diese Form entwickelt sich vielversprechend, wird aber noch wenig genutzt. Weber (2014) und Berger (2017) untersuchten dabei Online-Beratungen sowie -Therapien und kamen zu dem Schluss, dass diese als gleichermaßen wirksam eingestuft sind. Lediglich die Kombination aus Online- und Präsenz-Treffen erreichen noch erfolgreichere Ergebnisse. Deshalb bieten wir in notwendigen Fällen persönliche face-to-face Treffen an.

Online-Beratungen stehen den meisten Therapien in nichts nach (Eichenberg und Küsel, 2016). Als Wirkmechanismen werden vor allem benannt:
Das Schreiben an sich (Knatz, 2009; Pennebaker, 2009), sowie die Trias aus Anonymität bzw. Pseudonymität (Hartel, 2008), erhöhter Autonomie (Schultze, 2007) und Berater-Klienten-Beziehung (Eichenberg, 2007). Die Zufriedenheit des Klienten gilt dabei als ausschlaggebend, dies gemessen an der Dauerhaftigkeit der Inanspruchnahme. Hierbei zeigte sich, wie die Zufriedenheit der Ratsuchenden beeinflusst wird: (die Häufigkeit der) Interventionstechniken, wie zum Beispiel konkrete Informationen (ohne den bloßen Verweis auf eine Beratungsstelle), Fragen, direkte Ermunterungen, Lob, die Aufforderung, nochmals zu schreiben, oder das Beschreiben eines Zustandsbildes (Eichenberg & Aden, 2015).

Bei bisherigen Foren, Ratgebern oder direkten face-to-face Sitzungen wird erwartet, dass man entweder jemandem gegenüber sitzt oder sich gleich einem ganzen Forum öffnet. Bei Ersterem kann man zwar auf eine gute Antwort hoffen, jedoch wird oft nicht alles klar und direkt angesprochen:
Häufig denkt man sich, "was mag er/sie nur von mir halten, wenn ich ihm/ihr das erzähle?" Die Vertrauensbindung zwischen beiden Parteien dauert lange, ist aber nötig. Viele Menschen haben Hemmungen und auch nicht die Zeit, um sich diesem Vertrauensbildungsprozess zu stellen. Dem wird durch die angebotene Anonymität auf unserer Seite entgegengewirkt. Zudem gibt es bei Besprechungen in Online-Foren überwiegend unqualifizierte Antworten, die das Potenzial haben, Ihre Situation sogar zu verschlechtern. Darüber hinaus gibt es viele Fälle von Mobbing, welche dafür sorgen, dass man sich dann noch schlechter fühlt. Des Weiteren kann keine angemessene Sicherheit bestehen, dass die Frage in einem Online-Forum gut genug beantwortet wurde. Studien zeigen, dass Online-Beratungen, bedingt u. a. durch die Anonymität, effektiver sind. Letzteres kann hilfreich sein, Problemkreise schneller anzusprechen und anzugehen.

Für Ihr Unternehmen

In dem Zeitalter der Digitalisierung schaffen Sie es mit KoLution in eine neue Welt der Hilfestellung vorzustoßen. Durch eine Online-Beratung können wir schneller und effizienter bei den betreffenden Personen ansetzen, um unterstützend einzuwirken. Es können bisher unbekannte und ungelöste Probleme besprochen werden. Dabei treten wir gerne auch als vermittelnde Instanz zwischen Angestellten und Unternehmensführung auf.